Mobile Sattelberatung Friesland
Mobile Sattelberatung Friesland   

Sattelfitting - unser Polstermaterial

Schafwolle

Wir verwenden ausschließlich die original Füllmaterialen unsere Sattelhersteller.

 

Hierbei arbeiten wir überwiegend mit reiner Schafwolle.

 

 

 

 

Die Sattelanpassung mit reiner Schafwolle ist eine besonders bewährte Methode, um Sättel individuell und schonend an den Pferderücken anzupassen.

 

 

Eine reine Schafwollfüllung beim Sattel hat einige besondere Eigenschaften und erfordert spezifische Pflege. Hier sind die wichtigsten Infos dazu:

 

 

Vorteile von reiner Schafwollfüllung:

  • Sehr anpassungsfähig: Passt sich gut dem Pferderücken an, vor allem bei regelmäßigem Reiten
  • geringe Rückstellfähigkeit
  • Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, Schafwolle nimmt Schweiß gut auf und gibt ihn wieder ab
  • Natürliches Material: Für viele Reiter und Pferde mit Hautempfindlichkeiten gut verträglich
  • Leicht nachzupolstern

 

 

Pflege & Kontrolle:

  • Regelmäßige Kontrolle alle 6–12 Monate ist besonders wichtig, da sich Wolle mit der Zeit verdichtet
  • Austausch nach ca. 2–4 Jahren (je nach Nutzung und Pflege) wird empfohlen
  • Nicht  feucht lagern, da Feuchtigkeit die Struktur der Wolle dauerhaft verändern kann.

 

Wann eine Nachpolsterung nötig ist:

  • Sattel liegt plötzlich schief oder instabil
  • Das Polster bildet Kartoffeln
  • Pferd reagiert mit Abwehr oder Verspannung
  • Die Polsterung fühlt sich ungleichmäßig oder hart an

 

 

Terminvereinbarung

 

 

 

 

 

 

 

 

Synthetische Wolle

Synthetische Wolle in Sätteln ist eine Alternative zur natürlichen Schafwollfüllung und wird häufig in modernen Sattelmodellen verwendet.

 

Sie besteht meist aus Polyesterfasern oder Mischgeweben und hat andere Eigenschaften als reine Schafwolle.

 

 

 

 

 

Eigenschaften & Vorteile synthetischer Wolle im Sattel:

 

 

  1. Formstabil

    • Synthetikfasern setzen sich langsamer als echte Wolle, was den Sattel über längere Zeit stabil hält
  2. Weniger wartungsintensiv

    • Muss nicht so häufig nachgepolstert werden wie Naturwolle
    • Verändert sich durch Feuchtigkeit oder Temperatur kaum
  3. Allergikerfreundlich

    • Frei von tierischen Bestandteilen – gut bei Unverträglichkeiten oder veganer Lebensweise
  4. Preisgünstiger

    • Synthetische Füllungen sind oft günstiger in der Herstellung und Pflege

 

 

 

Nachteile im Vergleich zu reiner Schafwolle:

 

 

  • Weniger anpassungsfähig

    • Passt sich nicht so fein dem Pferderücken an – kann bei Muskelveränderungen problematisch sein
    • Trägt kaum Gewicht, kann bei alleiniger Verwendung
      zu „Flummi-Effekt“ führen
  • Geringere Atmungsaktivität

    • Schweiß wird nicht so gut aufgenommen und abgegeben, was zu Hautirritationen führen kann
  • Nicht biologisch abbaubar

    • Umwelttechnisch deutlich schlechter als natürliche Schafwolle

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Ann-Christin Stock

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt