Ich habe mit der Pferdereha Friesland Antje Wirtz einen Postcast sowie ein Video zusammengestellt, wie ich arbeite:
Auf wieviel Quadratzentimeter möchtest du reiten?
Kann ich einen 20er Sitz mit 18er Kissen haben? ?
Diese Frage erreicht uns des öfteren.
Ursprung ist hier: Die Pferderücken werden kürzer.
Die Reiterpopos größer.
In solch einem Fall sollte man sich als Reiter eine Frage stellen: Sind mein Pferd und ich Körpertechnisch kompatibel?
Ein kurzer Rücken wird gerne als Lastenträger verkauft.
Aber auch ein kurzer Rückenmuskel bleibt ein Schwing- und kein Tragemuskel.
Der Rückenmuskel des Pferdes muss vom Boden aus trainiert werden, damit er uns tragen kann.
Die Bodenarbeit ist für Pferd und Reiter eine hervorragende Fitnessarbeit und beschert dem Reiter ungeahnte Kondition (hier schreibt die Erfahrung ?)
Zurück zur Eingangsfrage:
Kann ich einen 20er Sitz mit 18er Kissen haben?
Antwort: Leider nein.
Die Auflagenlänge ist abhängig von Kissenart, Sattelbaum und Sitzgröße.
Diese vier Faktoren hängen zusammen.
Durch die Kissenwahl (Keilkissen oder französische Kissen), kann ich die Kissenlänge variieren und somit die Auflagenlänge.
Die Kissen sind von der Sitzgröße abhängig.
Die Sitzgröße bestimmt somit die Auflagenlänge.
Je größer der Sitz, desto größer die Kissen, desto größer die Auflagenlänge.
Kleine Fläche oben - große Fläche unten. Stabilität für den Sattel, kein kippen und kein wippen.
Ein Trapez mit einem kleinen Dach und einem stabilen, breiten Fundament.
Würden wir die Kissen einkürzen, würde der Druck des Reiters stark auf einer kleinen Fläche am Pferderücken konzentriert.
Große Fläche oben - kleine Fläche unten.
Instabilität, punktueller Druck, Kippen und wippen
Ein Trapez mit großen Dach und schmalen Fundament.
Wenn Du also einen großen Sitz brauchst, dann suche nach einem Sattel mit französischen Kissen.
Ist die Beinlänge bestimmend für die Sitzgröße, dann kannst du ggf einen Tiefsitzer wählen.
Ist das Gesäß bestimmend für die Sitzgröße, dann kann es helfen nach einem Flachsitzer zu suchen, da dieser mehr Raum bietet.
Ich habe vom Hersteller "XYZ" Ihre Adresse bekommen und möchte gerne einen Sattel kaufen!
Das ist erst einmal schön, dass du den Weg zu mir gefunden hast.
Ich biete ein relativ gut sortiertes, aber auch breites Sortiment unterschiedlicher Marken und Hersteller an.
Ich bin dennoch ein freier Mensch und entscheide frei, was ich meinen Kunden anbieten möchte. Dies bespreche ich im Idealfall auch vorab mit dir als Kunde und immer, wirklich immer kommt eigentlich die Frage" was haben Sie denn noch so im Angebot?"
Vielleicht kann es sein, dass es auch noch andere Alternativen zu der Marke "XYZ" gibt und es mir und dir unter Umständen am Ende doch sehr viel leichter machen wird.
Warum ist das so?
Ich möchte nicht um jeden Preis unbedingt den "Nimbus3000" von "XYZ" verkaufen, weil "XYZ" meine Kontaktdaten vermittelt hat, wenn der "Nimbus3000" eben doch nicht so optimal sein sollte.
Denn - das gibt nur jede Menge Ärger und was sollte ich davon haben? Mal abgesehen, was du als Kunde davon hast?
Du wirst dich fragen, war das jetzt die richtige Entscheidung? Hätte ich nicht doch noch was anderes probieren sollen außer die Serie von "XYZ"? Der "Nimbus3000" ist ja schon toll gewesen, uns so kurz - und das ist auch laut Hersteller der einzige Sattel, der für mein Pferd passt?!
Ähm - nö. Es gibt sicher eine Auswahl an Sätteln für fast jedes Pferd.
Ich als Ansprechpartner bin also nach Kauf auch der Erste, den du als Kunde kontaktierst, wenn du nicht zufrieden bist. Und unzufriedene Kunden sind nicht das Ziel.
In diesem Sinne darf es dann gerne auch mal etwas mehr sein als nur "XYZ".
|
|